Die Konjugation des Verbs emporschwingen
Das Verb emporschwingen ist ein starkes Verb
Das Verb emporschwingen kann in seiner pronominalen Form konjugiert werden : sich emporschwingen
Das Verb emporschwingen wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert
emporschwingen
Trennbares Verb
Das Verb emporschwingen kann in seiner pronominalen Form konjugiert werden : sich emporschwingen
Das Verb emporschwingen wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert
emporschwingen
Trennbares Verb
Indikativ
Präsens
ich schwinge empor
du schwingst empor
er/sie/es schwingt empor
wir schwingen empor
ihr schwingt empor
sie/Sie schwingen empor
du schwingst empor
er/sie/es schwingt empor
wir schwingen empor
ihr schwingt empor
sie/Sie schwingen empor
Präteritum
ich schwang empor
du schwangst empor
er/sie/es schwang empor
wir schwangen empor
ihr schwangt empor
sie/Sie schwangen empor
du schwangst empor
er/sie/es schwang empor
wir schwangen empor
ihr schwangt empor
sie/Sie schwangen empor
Perfekt
ich habe emporgeschwungen
du hast emporgeschwungen
er/sie/es hat emporgeschwungen
wir haben emporgeschwungen
ihr habt emporgeschwungen
sie/Sie haben emporgeschwungen
du hast emporgeschwungen
er/sie/es hat emporgeschwungen
wir haben emporgeschwungen
ihr habt emporgeschwungen
sie/Sie haben emporgeschwungen
Plusquamperfekt
ich hatte emporgeschwungen
du hattest emporgeschwungen
er/sie/es hatte emporgeschwungen
wir hatten emporgeschwungen
ihr hattet emporgeschwungen
sie/Sie hatten emporgeschwungen
du hattest emporgeschwungen
er/sie/es hatte emporgeschwungen
wir hatten emporgeschwungen
ihr hattet emporgeschwungen
sie/Sie hatten emporgeschwungen
Futur I
ich werde emporschwingen
du wirst emporschwingen
er/sie/es wird emporschwingen
wir werden emporschwingen
ihr werdet emporschwingen
sie/Sie werden emporschwingen
du wirst emporschwingen
er/sie/es wird emporschwingen
wir werden emporschwingen
ihr werdet emporschwingen
sie/Sie werden emporschwingen
Futur II
ich werde emporgeschwungen haben
du wirst emporgeschwungen haben
er/sie/es wird emporgeschwungen haben
wir werden emporgeschwungen haben
ihr werdet emporgeschwungen haben
sie/Sie werden emporgeschwungen haben
du wirst emporgeschwungen haben
er/sie/es wird emporgeschwungen haben
wir werden emporgeschwungen haben
ihr werdet emporgeschwungen haben
sie/Sie werden emporgeschwungen haben
Konjunktiv I
Präsens
ich schwinge empor
du schwingest empor
er/sie/es schwinge empor
wir schwingen empor
ihr schwinget empor
sie/Sie schwingen empor
du schwingest empor
er/sie/es schwinge empor
wir schwingen empor
ihr schwinget empor
sie/Sie schwingen empor
Perfekt
ich habe emporgeschwungen
du habest emporgeschwungen
er/sie/es habe emporgeschwungen
wir haben emporgeschwungen
ihr habet emporgeschwungen
sie/Sie haben emporgeschwungen
du habest emporgeschwungen
er/sie/es habe emporgeschwungen
wir haben emporgeschwungen
ihr habet emporgeschwungen
sie/Sie haben emporgeschwungen
Futur I
ich werde emporschwingen
du werdest emporschwingen
er/sie/es werde emporschwingen
wir werden emporschwingen
ihr werdet emporschwingen
sie/Sie werden emporschwingen
du werdest emporschwingen
er/sie/es werde emporschwingen
wir werden emporschwingen
ihr werdet emporschwingen
sie/Sie werden emporschwingen
Futur II
ich werde emporgeschwungen haben
du werdest emporgeschwungen haben
er/sie/es werde emporgeschwungen haben
wir werden emporgeschwungen haben
ihr werdet emporgeschwungen haben
sie/Sie werden emporgeschwungen haben
du werdest emporgeschwungen haben
er/sie/es werde emporgeschwungen haben
wir werden emporgeschwungen haben
ihr werdet emporgeschwungen haben
sie/Sie werden emporgeschwungen haben
Konjunktiv II
Präteritum
ich schwänge empor
du schwängest empor
er/sie/es schwänge empor
wir schwängen empor
ihr schwänget empor
sie/Sie schwängen empor
du schwängest empor
er/sie/es schwänge empor
wir schwängen empor
ihr schwänget empor
sie/Sie schwängen empor
Plusquamperfekt
ich hätte emporgeschwungen
du hättest emporgeschwungen
er/sie/es hätte emporgeschwungen
wir hätten emporgeschwungen
ihr hättet emporgeschwungen
sie/Sie hätten emporgeschwungen
du hättest emporgeschwungen
er/sie/es hätte emporgeschwungen
wir hätten emporgeschwungen
ihr hättet emporgeschwungen
sie/Sie hätten emporgeschwungen
Futur I
ich würde emporschwingen
du würdest emporschwingen
er/sie/es würde emporschwingen
wir würden emporschwingen
ihr würdet emporschwingen
sie/Sie würden emporschwingen
du würdest emporschwingen
er/sie/es würde emporschwingen
wir würden emporschwingen
ihr würdet emporschwingen
sie/Sie würden emporschwingen
Futur II
ich würde emporgeschwungen haben
du würdest emporgeschwungen haben
er/sie/es würde emporgeschwungen haben
wir würden emporgeschwungen haben
ihr würdet emporgeschwungen haben
sie/Sie würden emporgeschwungen haben
du würdest emporgeschwungen haben
er/sie/es würde emporgeschwungen haben
wir würden emporgeschwungen haben
ihr würdet emporgeschwungen haben
sie/Sie würden emporgeschwungen haben
Imperativ
-
schwing(e) empor
schwingen wir empor
schwingt empor
schwingen Sie empor
schwingen wir empor
schwingt empor
schwingen Sie empor
Infinitiv
Präsens
emporschwingen
Perfekt
emporgeschwungen haben
Partizip
Präsens
emporschwingend
Perfekt
emporgeschwungen
Verben die in der Konjugation dem Verb emporschwingen ähnlich sind
vertrinken - hinunterspringen - niedersinken - auseinanderspringen - nachspringen - vorspringen - wegspringen - hervorspringen - herüberspringen - herausspringen - zurückspringen - hinüberspringen - weitspringen - hineinschlingen - einsinken - hochspringen - herabsinken - hinausspringen - hinunterschlingen - absingen - hineinzwingen - heraufdringen - nachsingen - abschwingen - ausschwingen - wegtrinken - aufklingen - hinaufschwingen - beispringen - ansingen -
Übersetzung emporschwingen
Einige zufällig ausgewählte Verben
lahmlegen - raushalten - nippen - protzen - weiterhelfen - anreiten - auskehren - piesacken - aufsperren - beweinen - retuschieren - wegstecken - anwidern - herumhängen - herrichten - ausbooten - akklimatisieren - nesteln - triezen - verenden - johlen - abkochen - schlummern - bekochen - schriftstellern - ausgliedern - wachrütteln - hierherführen - zudrücken - anlöten - zurückweisen - bescheinen - verscheuchen - ausweisen - kosen - dableiben - nachwerfen - umwandeln - beschönigen - heimschicken - besetzen - wieder aufnehmen -