Die Konjugation des Verbs dudeln
Das Verb dudeln ist ein
regelm��iges Verb
Das Verb dudeln wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert
dudeln
Das Verb dudeln wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert
dudeln
Indikativ
Präsens
ich dudle
du dudelst
er/sie/es dudelt
wir dudeln
ihr dudelt
sie/Sie dudeln
du dudelst
er/sie/es dudelt
wir dudeln
ihr dudelt
sie/Sie dudeln
Präteritum
ich dudelte
du dudeltest
er/sie/es dudelte
wir dudelten
ihr dudeltet
sie/Sie dudelten
du dudeltest
er/sie/es dudelte
wir dudelten
ihr dudeltet
sie/Sie dudelten
Perfekt
ich habe gedudelt
du hast gedudelt
er/sie/es hat gedudelt
wir haben gedudelt
ihr habt gedudelt
sie/Sie haben gedudelt
du hast gedudelt
er/sie/es hat gedudelt
wir haben gedudelt
ihr habt gedudelt
sie/Sie haben gedudelt
Plusquamperfekt
ich hatte gedudelt
du hattest gedudelt
er/sie/es hatte gedudelt
wir hatten gedudelt
ihr hattet gedudelt
sie/Sie hatten gedudelt
du hattest gedudelt
er/sie/es hatte gedudelt
wir hatten gedudelt
ihr hattet gedudelt
sie/Sie hatten gedudelt
Futur I
ich werde dudeln
du wirst dudeln
er/sie/es wird dudeln
wir werden dudeln
ihr werdet dudeln
sie/Sie werden dudeln
du wirst dudeln
er/sie/es wird dudeln
wir werden dudeln
ihr werdet dudeln
sie/Sie werden dudeln
Futur II
ich werde gedudelt haben
du wirst gedudelt haben
er/sie/es wird gedudelt haben
wir werden gedudelt haben
ihr werdet gedudelt haben
sie/Sie werden gedudelt haben
du wirst gedudelt haben
er/sie/es wird gedudelt haben
wir werden gedudelt haben
ihr werdet gedudelt haben
sie/Sie werden gedudelt haben
Konjunktiv I
Präsens
ich dud(e)le
du dudlest
er/sie/es dud(e)le
wir dudeln
ihr dudlet
sie/Sie dudeln
du dudlest
er/sie/es dud(e)le
wir dudeln
ihr dudlet
sie/Sie dudeln
Perfekt
ich habe gedudelt
du habest gedudelt
er/sie/es habe gedudelt
wir haben gedudelt
ihr habet gedudelt
sie/Sie haben gedudelt
du habest gedudelt
er/sie/es habe gedudelt
wir haben gedudelt
ihr habet gedudelt
sie/Sie haben gedudelt
Futur I
ich werde dudeln
du werdest dudeln
er/sie/es werde dudeln
wir werden dudeln
ihr werdet dudeln
sie/Sie werden dudeln
du werdest dudeln
er/sie/es werde dudeln
wir werden dudeln
ihr werdet dudeln
sie/Sie werden dudeln
Futur II
ich werde gedudelt haben
du werdest gedudelt haben
er/sie/es werde gedudelt haben
wir werden gedudelt haben
ihr werdet gedudelt haben
sie/Sie werden gedudelt haben
du werdest gedudelt haben
er/sie/es werde gedudelt haben
wir werden gedudelt haben
ihr werdet gedudelt haben
sie/Sie werden gedudelt haben
Konjunktiv II
Präteritum
ich dudelte
du dudeltest
er/sie/es dudelte
wir dudelten
ihr dudeltet
sie/Sie dudelten
du dudeltest
er/sie/es dudelte
wir dudelten
ihr dudeltet
sie/Sie dudelten
Plusquamperfekt
ich hätte gedudelt
du hättest gedudelt
er/sie/es hätte gedudelt
wir hätten gedudelt
ihr hättet gedudelt
sie/Sie hätten gedudelt
du hättest gedudelt
er/sie/es hätte gedudelt
wir hätten gedudelt
ihr hättet gedudelt
sie/Sie hätten gedudelt
Futur I
ich würde dudeln
du würdest dudeln
er/sie/es würde dudeln
wir würden dudeln
ihr würdet dudeln
sie/Sie würden dudeln
du würdest dudeln
er/sie/es würde dudeln
wir würden dudeln
ihr würdet dudeln
sie/Sie würden dudeln
Futur II
ich würde gedudelt haben
du würdest gedudelt haben
er/sie/es würde gedudelt haben
wir würden gedudelt haben
ihr würdet gedudelt haben
sie/Sie würden gedudelt haben
du würdest gedudelt haben
er/sie/es würde gedudelt haben
wir würden gedudelt haben
ihr würdet gedudelt haben
sie/Sie würden gedudelt haben
Imperativ
-
dudle
dudeln wir
dudelt
dudeln Sie
dudeln wir
dudelt
dudeln Sie
Infinitiv
Präsens
dudeln
Perfekt
gedudelt haben
Partizip
Präsens
dudelnd
Perfekt
gedudelt
Verben die in der Konjugation dem Verb dudeln �hnlich sind
anekeln - absatteln - absäbeln - abpaddeln - abmeißeln - abkoppeln - abhobeln - abhaspeln - abhandeln - abfackeln - abdunkeln - abdrosseln - abbügeln - abbröckeln - abbetteln - abschnippeln - abschütteln - anblinzeln - anbetteln - anbändeln - ähneln - adeln - abzirkeln - abzappeln - abwechseln - abtakeln - abstrampeln - abstempeln - abspiegeln - absegeln -
Einige zuf�llig ausgew�hlte Verben
dienen - herrühren - auslaufen - zufüllen - ausschalten - sträuben - kontern - aushalten - erblassen - schlenkern - verschanzen - reichen - ankreuzen - dazwischenstehen - quietschen - negieren - grundieren - wachrufen - treiben - anfechten - zurückfließen - erschlagen - ausgleiten - hacken - beilegen - eindrehen - frotzeln - stärken - reihen - kreditieren - ausbürsten - regenerieren - erhängen - schiften - einsammeln - beziffern - aneinanderdrängen - aufpeitschen - bewohnen - entsinnen -