Die Konjugation des Verbs haben
Das Verb haben ist ein
Hilfsverb
Das Verb haben wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert
haben | haben passiv
Das Verb haben wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert
haben | haben passiv
Indikativ
Präsens
ich habe
du hast
er/sie/es hat
wir haben
ihr habt
sie/Sie haben
du hast
er/sie/es hat
wir haben
ihr habt
sie/Sie haben
Präteritum
ich hatte
du hattest
er/sie/es hatte
wir hatten
ihr hattet
sie/Sie hatten
du hattest
er/sie/es hatte
wir hatten
ihr hattet
sie/Sie hatten
Perfekt
ich habe gehabt
du hast gehabt
er/sie/es hat gehabt
wir haben gehabt
ihr habt gehabt
sie/Sie haben gehabt
du hast gehabt
er/sie/es hat gehabt
wir haben gehabt
ihr habt gehabt
sie/Sie haben gehabt
Plusquamperfekt
ich hatte gehabt
du hattest gehabt
er/sie/es hatte gehabt
wir hatten gehabt
ihr hattet gehabt
sie/Sie hatten gehabt
du hattest gehabt
er/sie/es hatte gehabt
wir hatten gehabt
ihr hattet gehabt
sie/Sie hatten gehabt
Futur I
ich werde haben
du wirst haben
er/sie/es wird haben
wir werden haben
ihr werdet haben
sie/Sie werden haben
du wirst haben
er/sie/es wird haben
wir werden haben
ihr werdet haben
sie/Sie werden haben
Futur II
ich werde gehabt haben
du wirst gehabt haben
er/sie/es wird gehabt haben
wir werden gehabt haben
ihr werdet gehabt haben
sie/Sie werden gehabt haben
du wirst gehabt haben
er/sie/es wird gehabt haben
wir werden gehabt haben
ihr werdet gehabt haben
sie/Sie werden gehabt haben
Konjunktiv I
Präsens
ich habe
du habest
er/sie/es habe
wir haben
ihr habet
sie/Sie haben
du habest
er/sie/es habe
wir haben
ihr habet
sie/Sie haben
Perfekt
ich habe gehabt
du habest gehabt
er/sie/es habe gehabt
wir haben gehabt
ihr habet gehabt
sie/Sie haben gehabt
du habest gehabt
er/sie/es habe gehabt
wir haben gehabt
ihr habet gehabt
sie/Sie haben gehabt
Futur I
ich werde haben
du werdest haben
er/sie/es werde haben
wir werden haben
ihr werdet haben
sie/Sie werden haben
du werdest haben
er/sie/es werde haben
wir werden haben
ihr werdet haben
sie/Sie werden haben
Futur II
ich werde gehabt haben
du werdest gehabt haben
er/sie/es werde gehabt haben
wir werden gehabt haben
ihr werdet gehabt haben
sie/Sie werden gehabt haben
du werdest gehabt haben
er/sie/es werde gehabt haben
wir werden gehabt haben
ihr werdet gehabt haben
sie/Sie werden gehabt haben
Konjunktiv II
Präteritum
ich hätte
du hättest
er/sie/es hätte
wir hätten
ihr hättet
sie/Sie hätten
du hättest
er/sie/es hätte
wir hätten
ihr hättet
sie/Sie hätten
Plusquamperfekt
ich hätte gehabt
du hättest gehabt
er/sie/es hätte gehabt
wir hätten gehabt
ihr hättet gehabt
sie/Sie hätten gehabt
du hättest gehabt
er/sie/es hätte gehabt
wir hätten gehabt
ihr hättet gehabt
sie/Sie hätten gehabt
Futur I
ich würde haben
du würdest haben
er/sie/es würde haben
wir würden haben
ihr würdet haben
sie/Sie würden haben
du würdest haben
er/sie/es würde haben
wir würden haben
ihr würdet haben
sie/Sie würden haben
Futur II
ich würde gehabt haben
du würdest gehabt haben
er/sie/es würde gehabt haben
wir würden gehabt haben
ihr würdet gehabt haben
sie/Sie würden gehabt haben
du würdest gehabt haben
er/sie/es würde gehabt haben
wir würden gehabt haben
ihr würdet gehabt haben
sie/Sie würden gehabt haben
Imperativ
-
habe
haben wir
habt
haben Sie
haben wir
habt
haben Sie
Infinitiv
Präsens
haben
Perfekt
gehabt haben
Partizip
Präsens
habend
Perfekt
gehabt
Verben die in der Konjugation dem Verb haben �hnlich sind
voraushaben - aushaben - auf haben - anhaben - achthaben - abhaben - umhaben - herhaben - guthaben - freihaben - dabeihaben - Acht haben - vorhaben - weghaben - wiederhaben - beieinanderhaben - beisammenhaben - überhaben - teilhaben - satt haben - rumhaben - mithaben - loshaben - lieb haben - innehaben - hinhaben - heraushaben - gut haben - durchhaben - draufhaben -
Einige zuf�llig ausgew�hlte Verben
machen - laufen - nehmen - geben - kommen - schwimmen - kaufen - wissen - trinken - rufen - sitzen - vergessen - fragen - singen - werden - messen - fallen - antworten - schlagen - verwenden - raten - bringen - schlafen - werfen - sehen - setzen - braten - tragen - backen - waschen - abschatten - kurieren - zusichern - ausdrucken - abklingen - aufdämmern - aufkaufen - einsparen - zähmen - loten -