Die Konjugation des Verbs voll schenken
Das Verb voll schenken ist ein regelmäßiges Verb
Das Verb voll schenken wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert
voll schenken | voll schenken passiv
Trennbares Verb
Das Verb voll schenken wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert
voll schenken | voll schenken passiv
Trennbares Verb
Indikativ
Präsens
ich schenke voll
du schenkst voll
er/sie/es schenkt voll
wir schenken voll
ihr schenkt voll
sie/Sie schenken voll
du schenkst voll
er/sie/es schenkt voll
wir schenken voll
ihr schenkt voll
sie/Sie schenken voll
Präteritum
ich schenkte voll
du schenktest voll
er/sie/es schenkte voll
wir schenkten voll
ihr schenktet voll
sie/Sie schenkten voll
du schenktest voll
er/sie/es schenkte voll
wir schenkten voll
ihr schenktet voll
sie/Sie schenkten voll
Perfekt
ich habe voll geschenkt
du hast voll geschenkt
er/sie/es hat voll geschenkt
wir haben voll geschenkt
ihr habt voll geschenkt
sie/Sie haben voll geschenkt
du hast voll geschenkt
er/sie/es hat voll geschenkt
wir haben voll geschenkt
ihr habt voll geschenkt
sie/Sie haben voll geschenkt
Plusquamperfekt
ich hatte voll geschenkt
du hattest voll geschenkt
er/sie/es hatte voll geschenkt
wir hatten voll geschenkt
ihr hattet voll geschenkt
sie/Sie hatten voll geschenkt
du hattest voll geschenkt
er/sie/es hatte voll geschenkt
wir hatten voll geschenkt
ihr hattet voll geschenkt
sie/Sie hatten voll geschenkt
Futur I
ich werde voll schenken
du wirst voll schenken
er/sie/es wird voll schenken
wir werden voll schenken
ihr werdet voll schenken
sie/Sie werden voll schenken
du wirst voll schenken
er/sie/es wird voll schenken
wir werden voll schenken
ihr werdet voll schenken
sie/Sie werden voll schenken
Futur II
ich werde voll geschenkt haben
du wirst voll geschenkt haben
er/sie/es wird voll geschenkt haben
wir werden voll geschenkt haben
ihr werdet voll geschenkt haben
sie/Sie werden voll geschenkt haben
du wirst voll geschenkt haben
er/sie/es wird voll geschenkt haben
wir werden voll geschenkt haben
ihr werdet voll geschenkt haben
sie/Sie werden voll geschenkt haben
Konjunktiv I
Präsens
ich schenke voll
du schenkest voll
er/sie/es schenke voll
wir schenken voll
ihr schenket voll
sie/Sie schenken voll
du schenkest voll
er/sie/es schenke voll
wir schenken voll
ihr schenket voll
sie/Sie schenken voll
Perfekt
ich habe voll geschenkt
du habest voll geschenkt
er/sie/es habe voll geschenkt
wir haben voll geschenkt
ihr habet voll geschenkt
sie/Sie haben voll geschenkt
du habest voll geschenkt
er/sie/es habe voll geschenkt
wir haben voll geschenkt
ihr habet voll geschenkt
sie/Sie haben voll geschenkt
Futur I
ich werde voll schenken
du werdest voll schenken
er/sie/es werde voll schenken
wir werden voll schenken
ihr werdet voll schenken
sie/Sie werden voll schenken
du werdest voll schenken
er/sie/es werde voll schenken
wir werden voll schenken
ihr werdet voll schenken
sie/Sie werden voll schenken
Futur II
ich werde voll geschenkt haben
du werdest voll geschenkt haben
er/sie/es werde voll geschenkt haben
wir werden voll geschenkt haben
ihr werdet voll geschenkt haben
sie/Sie werden voll geschenkt haben
du werdest voll geschenkt haben
er/sie/es werde voll geschenkt haben
wir werden voll geschenkt haben
ihr werdet voll geschenkt haben
sie/Sie werden voll geschenkt haben
Konjunktiv II
Präteritum
ich schenkte voll
du schenktest voll
er/sie/es schenkte voll
wir schenkten voll
ihr schenktet voll
sie/Sie schenkten voll
du schenktest voll
er/sie/es schenkte voll
wir schenkten voll
ihr schenktet voll
sie/Sie schenkten voll
Plusquamperfekt
ich hätte voll geschenkt
du hättest voll geschenkt
er/sie/es hätte voll geschenkt
wir hätten voll geschenkt
ihr hättet voll geschenkt
sie/Sie hätten voll geschenkt
du hättest voll geschenkt
er/sie/es hätte voll geschenkt
wir hätten voll geschenkt
ihr hättet voll geschenkt
sie/Sie hätten voll geschenkt
Futur I
ich würde voll schenken
du würdest voll schenken
er/sie/es würde voll schenken
wir würden voll schenken
ihr würdet voll schenken
sie/Sie würden voll schenken
du würdest voll schenken
er/sie/es würde voll schenken
wir würden voll schenken
ihr würdet voll schenken
sie/Sie würden voll schenken
Futur II
ich würde voll geschenkt haben
du würdest voll geschenkt haben
er/sie/es würde voll geschenkt haben
wir würden voll geschenkt haben
ihr würdet voll geschenkt haben
sie/Sie würden voll geschenkt haben
du würdest voll geschenkt haben
er/sie/es würde voll geschenkt haben
wir würden voll geschenkt haben
ihr würdet voll geschenkt haben
sie/Sie würden voll geschenkt haben
Imperativ
-
schenk(e) voll
schenken wir voll
schenkt voll
schenken Sie voll
schenken wir voll
schenkt voll
schenken Sie voll
Infinitiv
Präsens
voll schenken
Perfekt
voll geschenkt haben
Partizip
Präsens
voll schenkend
Perfekt
voll geschenkt
Verben die in der Konjugation dem Verb voll schenken ähnlich sind
durchwollen - herjagen - akzentuieren - ausscharren - herunterklappen - anfaulen - hinuntertauchen - niederstimmen - ausklopfen - abseifen - durchfeilen - tamponieren - ausdorren - hereinschneien - aneinanderbauen - uminterpretieren - mechanisieren - abfrottieren - vorausbestimmen - zurollen - durchmischen - instrumentieren - belecken - abschmieren - farcieren - knautschen - revitalisieren - abschirren - anschwirren - umfloren -
Einige zufällig ausgewählte Verben
vergüten - überleiten - wegdrängen - vorsprechen - auswerten - waten - gleichsetzen - wieder erkennen - handhaben - erschweren - überbringen - hinüber sein - heruntergeben - abwiegen - gewährleisten - hineinwerfen - wohl tun - verfestigen - politisieren - verdrängen - rülpsen - verharren - verkommen - rappeln - ausdörren - zuschießen - hinwegtäuschen - erstaunen - ausreisen - einpassen - schlemmen - heimschicken - gleichmachen - ausschimpfen - umherfliegen - umfallen - herhaben - schiften - entsenden - hängen lassen - herauswachsen - kündigen -