Die Konjugation des Verbs auf haben
Das Verb auf haben ist ein Hilfsverb
Das Verb auf haben wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert
auf haben
Trennbares Verb
Das Verb auf haben wird mit dem Hilfsverb haben konjugiert
auf haben
Trennbares Verb
Indikativ
Präsens
ich habe auf
du hast auf
er/sie/es hat auf
wir haben auf
ihr habt auf
sie/Sie haben auf
du hast auf
er/sie/es hat auf
wir haben auf
ihr habt auf
sie/Sie haben auf
Präteritum
ich hatte auf
du hattest auf
er/sie/es hatte auf
wir hatten auf
ihr hattet auf
sie/Sie hatten auf
du hattest auf
er/sie/es hatte auf
wir hatten auf
ihr hattet auf
sie/Sie hatten auf
Perfekt
ich habe auf gehabt
du hast auf gehabt
er/sie/es hat auf gehabt
wir haben auf gehabt
ihr habt auf gehabt
sie/Sie haben auf gehabt
du hast auf gehabt
er/sie/es hat auf gehabt
wir haben auf gehabt
ihr habt auf gehabt
sie/Sie haben auf gehabt
Plusquamperfekt
ich hatte auf gehabt
du hattest auf gehabt
er/sie/es hatte auf gehabt
wir hatten auf gehabt
ihr hattet auf gehabt
sie/Sie hatten auf gehabt
du hattest auf gehabt
er/sie/es hatte auf gehabt
wir hatten auf gehabt
ihr hattet auf gehabt
sie/Sie hatten auf gehabt
Futur I
ich werde auf haben
du wirst auf haben
er/sie/es wird auf haben
wir werden auf haben
ihr werdet auf haben
sie/Sie werden auf haben
du wirst auf haben
er/sie/es wird auf haben
wir werden auf haben
ihr werdet auf haben
sie/Sie werden auf haben
Futur II
ich werde auf gehabt haben
du wirst auf gehabt haben
er/sie/es wird auf gehabt haben
wir werden auf gehabt haben
ihr werdet auf gehabt haben
sie/Sie werden auf gehabt haben
du wirst auf gehabt haben
er/sie/es wird auf gehabt haben
wir werden auf gehabt haben
ihr werdet auf gehabt haben
sie/Sie werden auf gehabt haben
Konjunktiv I
Präsens
ich habe auf
du habest auf
er/sie/es habe auf
wir haben auf
ihr habet auf
sie/Sie haben auf
du habest auf
er/sie/es habe auf
wir haben auf
ihr habet auf
sie/Sie haben auf
Perfekt
ich habe auf gehabt
du habest auf gehabt
er/sie/es habe auf gehabt
wir haben auf gehabt
ihr habet auf gehabt
sie/Sie haben auf gehabt
du habest auf gehabt
er/sie/es habe auf gehabt
wir haben auf gehabt
ihr habet auf gehabt
sie/Sie haben auf gehabt
Futur I
ich werde auf haben
du werdest auf haben
er/sie/es werde auf haben
wir werden auf haben
ihr werdet auf haben
sie/Sie werden auf haben
du werdest auf haben
er/sie/es werde auf haben
wir werden auf haben
ihr werdet auf haben
sie/Sie werden auf haben
Futur II
ich werde auf gehabt haben
du werdest auf gehabt haben
er/sie/es werde auf gehabt haben
wir werden auf gehabt haben
ihr werdet auf gehabt haben
sie/Sie werden auf gehabt haben
du werdest auf gehabt haben
er/sie/es werde auf gehabt haben
wir werden auf gehabt haben
ihr werdet auf gehabt haben
sie/Sie werden auf gehabt haben
Konjunktiv II
Präteritum
ich hätte auf
du hättest auf
er/sie/es hätte auf
wir hätten auf
ihr hättet auf
sie/Sie hätten auf
du hättest auf
er/sie/es hätte auf
wir hätten auf
ihr hättet auf
sie/Sie hätten auf
Plusquamperfekt
ich hätte auf gehabt
du hättest auf gehabt
er/sie/es hätte auf gehabt
wir hätten auf gehabt
ihr hättet auf gehabt
sie/Sie hätten auf gehabt
du hättest auf gehabt
er/sie/es hätte auf gehabt
wir hätten auf gehabt
ihr hättet auf gehabt
sie/Sie hätten auf gehabt
Futur I
ich würde auf haben
du würdest auf haben
er/sie/es würde auf haben
wir würden auf haben
ihr würdet auf haben
sie/Sie würden auf haben
du würdest auf haben
er/sie/es würde auf haben
wir würden auf haben
ihr würdet auf haben
sie/Sie würden auf haben
Futur II
ich würde auf gehabt haben
du würdest auf gehabt haben
er/sie/es würde auf gehabt haben
wir würden auf gehabt haben
ihr würdet auf gehabt haben
sie/Sie würden auf gehabt haben
du würdest auf gehabt haben
er/sie/es würde auf gehabt haben
wir würden auf gehabt haben
ihr würdet auf gehabt haben
sie/Sie würden auf gehabt haben
Imperativ
-
habe auf
haben wir auf
habt auf
haben Sie auf
haben wir auf
habt auf
haben Sie auf
Infinitiv
Präsens
auf haben
Perfekt
auf gehabt haben
Partizip
Präsens
auf habend
Perfekt
auf gehabt
Verben die in der Konjugation dem Verb auf haben ähnlich sind
beieinanderhaben - guthaben - heraushaben - weghaben - wiederhaben - rumhaben - loshaben - durchhaben - umhaben - hinhaben - überhaben - abhaben - herhaben - dahaben - innehaben - beisammenhaben - draufhaben - mithaben - aushaben - zurückhaben - achthaben - voraushaben - Acht haben - freihaben - dabeihaben - gut haben - teilhaben - lieb haben - anhaben - satt haben -
Übersetzung auf haben
Einige zufällig ausgewählte Verben
einlassen - gewähren - kennzeichnen - überstehen - pressen - würzen - eingreifen - verstauchen - speien - flehen - kratzen - eingestehen - jucken - anhören - entgegennehmen - zu sein - zurechtkommen - meckern - sperren - vorkommen - abhauen - ausschließen - aufladen - betreiben - borgen - eilen - wickeln - umgeben - umhängen - ankündigen - wettern - heranführen - beieinanderhalten - imitieren - abtransportieren - stapfen - ausschalten - neigen - zusammenbauen - hinterherlaufen - reisen - abblocken -